Prepaid Tarife für Kinder, Schüler & Jugendliche – Ratgeber für Eltern

Wenn sich Kinder, Schüler & Jugendliche ihr erstes Smartphone wünschen, stehen die meisten Eltern vor der zentralen Frage: Prepaid Tarif oder Vertrag?
Ein einfacher Prepaid Tarif sollte für das Kind bzw. Schüler zum Anfang vollkommen ausreichen. Sie sind nicht teuer und helfen bei der Kostenkontrolle.
In diesem Artikel zeigen wir Eltern eine Auswahl an den besten Prepaid-Angeboten und erklären in unserem Ratgeber, was bei einer Prepaid SIM-Karte für ihr Kind wichtig ist.
Kostenlose SIM-Karten Angebote für Kinder
Es gibt insgesamt drei Prepaid Anbeiter, die mit einer kostenlosen Prepaid SIM-Karte werben. Das macht es für viele Eltern einfach, eine Simkarte für Ihr Kind in wenigen Schritten zu bestellen. Hier sind die drei gratis Karten:
- netzclub: Kostenlose SIM-Karte inkl. 200 MB Internet-Flat
- o2 Freikarte: Kostenlose SIM-Karte inkl. 1 € Startguthaben – unsere Empfehlung 👍
- Vodafone Freikarte: Kostenlose SIM-Karte inkl. 10 € Startguthaben
Ideale Prepaid Tarife für Kinder, Schüler & Jugendliche: Unsere Top 6
Es gibt wirklich viele Prepaid Anbieter: davon kann man einige empfehlen, andere widerum nicht und andere sind ziemlich teuer. Hier gehen wir auf die Prepaid Anbieter ein, die wir für eure Kinder, Schüler & Jugendliche zu 100% weiterempfehlen können.
Beim Anbieter ALDI TALK gibt einen Prepaid Tarif, der nennt sich Starter-Set und kann mit dem Paket S kombiniert werden. Das Paket kostet nur 7,99 € und gilt für 4 Wochen. Das Kind bekommt damit eine Telefon-Flat, SMS-Flat und 3 GB Datenvolumen. Pro Monat kann man die Tarif-Pakete flexibel wechseln, wie man möchte.

ALDI TALK Starter-Set
je 4 Wochen
✓ 10 € Startguthaben
✓ 3 GB LTE Internet-Flat
✓ Telefon-Flat
✓ SMS-Flat
Bei Vodafone CallYa kann man sich den CallYa Flex bestellen. Das ist ein flexibler Prepaid Tarif, der individuell auf das Kind, den Schüler & Jugendliche eingestellt werden kann. Über die CallYa Flex-App kann man seinen Wunschtarif einfach einstellen. Der günstige Tarif kostet 4,99 € / 4 Wochen. Zu diesem Preis gibt es eine 1 GB Internet-Flat im LTE-Netz von Vodafone und 50 Frei-Einheiten, die für Telefonie und SMS genutzt werden kann.

Vodafone CallYa Flex
je 4 Wochen
✓ 1 GB LTE Internet-Flat
✓ 50 Frei-Einheiten (Min./SMS)
✓ Prepaid Wunschtarif
Bei o2 Prepaid gibt es auch einen guten Prepaid Tarif, die für Kinder geeignet ist. Den o2 my Prepaid Basic gibt es bereits für 1,99 € je 4 Wochen und hat eine 150 MB LTE Internet-Flat im Preis. Leider gibt es hier keine Telefon-Flat oder SMS-Flat. Die müsste man sich dazubuchen.

o2 my Prepaid Basic
je 4 Wochen
✓ 150 MB LTE-Internet-Flat
✓ 9 Cent pro Min./SMS in alle dt. Netze
✓ 25 € Bonus bei Rufnummer-Portierung
✓ EU-Roaming inkl.
✓ Keine Vertragsbindung
Bei der Deutschen Telekom gibt es ebenfalls einen attraktiven Prepaid Tarif für Kinder. Der MagentaMobil Prepaid S kostet je 4 Wochen nur 2,88 €. Im Gegenzug bekommt man 10 € als Startguthaben und kann ins D1-Netz kostenlos telefonieren und SMS schreiben. Eine Internet-Flat (DayFlat) kann man sich optional hinzubuchen. Leider gibt es hier keine Internet-Flat.

MagentaMobil Prepaid S
je 4 Wochen
✓ 10 € Startguthaben
✓ 0 GB LTE Internet-Flat
✓ Flat (SMS & Telefonie) ins D1-Netz
✓ EU-Roaming inkl.
✓ Keine Vertragsbindung
Falls euer Kind viel bei WhatsApp unterwegs ist, dann ist evt. die WhatsApp SIM in Kombination mit dem WhatsAll 1000 Tarif eine gute Option. Die SIM-Karte gibt es bereits ab 9,74 € und wird mit dem WhatsAll 4000 ausgeliefert. Später kann man dann auf den WhatsAll 1000 wechseln.
Das Besondere an dem Prepaid-Tarif: Dein Kind kann unbegrenzt WhatsApp nutzen.

WhatsApp SIM + WhatsAll 1000
je 4 Wochen
✓ 1000 Einheiten (Min./SMS)
✓ Unbegrenzt WhatsApp nutzen
✓ EU-Roaming inkl.
✓ Keine Vertragsbindung
Prepaid oder Vertrag: was macht für Kinder & Co. mehr Sinn?
Ein Prepaid Tarif ist für Kinder eigentlich immer die bessere Wahl. Früher stellte sich diese Frage gar nicht erst, da ein Vertrag schnell zu immensen Kosten führen konnte. Heute beinhalten auch Handyverträge in der Regel eine Telefon- und Surf-Flat, durch die stets identische Kosten pro Monat entstehen. Durch einen Prepaid-Tarif lernt ein Kind allerdings viel besser den Umgang mit Geld, da die Karte vor der Nutzung mit einem gewissen Betrag aufgeladen werden muss.
Tipps für Eltern: So finden Sie den richtigen Prepaid Tarif bzw. Prepaidkarte
Tipp 1: Keine Grundgebühr
Bei der Auswahl eines Prepaid Tarifs für Kinder sollte darauf geachtet werden, dass es keine Grundgebühr gibt, die neben dem eigentlichen Preis für den gewählten Tarif anfällt. So fallen praktischerweise keinerlei Kosten an, wenn das Handy mal einen Monat nicht genutzt wird – beispielsweise, wenn das Kind Handyverbot hat.
Tipp 2: Monatlich kündbar
Kinder wechseln ihre Handytarife sehr schnell, wenn ihnen Freunde von einem tolleren Angebot erzählen. Der gewählte Tarif sollte daher keine feste Laufzeit haben und monatlich kündbar sein.
Tipp 3: Telefon-Flat in alle Netze
Ein guter Prepaid Tarif für Kinder sollte im Idealfall eine Telefon-Flat in ALLE deutschen Netze und nicht nur ins Festnetz oder in das eigene Handynetz beinhalten. Da viele Mitschüler in der Regel einen anderen Mobilfunkanbieter nutzen, entstehen somit keine zusätzlichen Kosten, wenn sich der Nachwuchs telefonisch mit seinen Freunden verabredet.
Tipp 4: Genug Datenvolumen
Bei der Wahl eines Prepaid Tarifs für Kinder sollte darauf geachtet werden, dass der Tarif ausreichend Datenvolumen im monatlichen Preis beinhaltet, damit der Nachwuchs auch den ganzen Monat lang schnell surfen kann. Viele Mobilfunkanbieter halten zudem Tarife bereit, bei denen man zusätzliches Datenvolumen gegen Aufpreis nachbuchen kann – doch dies ist ist oftmals teurer, als sich direkt für einen Tarif mit ausreichend Daten-Kontingent zu entscheiden.
Tipp 5: SMS-Kosten beachten
In vielen Prepaid Tarifen ist zwar eine Telefon-Flat enthalten, SMS kosten allerdings extra. Wenn das Kind also häufig SMS versendet, sollte man sich vorsorglich nach einem Tarif inklusive SMS-Flatrate in alle Netze umschauen.