Du suchst nach einem flexiblen Handytarif ohne feste Vertragslaufzeit? Dann bist du bestimmt schon auf Vodafone CallYa (vodafone.de) gestoßen. Als Prepaid-Angebot von Vodafone verspricht es volle Kostenkontrolle, das starke D2-Netz und moderne Features wie 5G-Nutzung und eSIM.
Doch wie gut ist CallYa wirklich? Auf dieser Seite nehmen wir die Tarife und Leistungen genau unter die Lupe und verraten dir, für wen sich der Prepaid-Anbieter lohnt.

Prepaid Angebote von Vodafone CallYa im Vergleich

Vodafone
ohne Vertragsbindung

CallYa One
alle 4 Wochen

CallYa Start
alle 4 Wochen

CallYa Allnet Flat S
alle 4 Wochen

CallYa Allnet Flat M
alle 4 Wochen

CallYa Allnet Flat L
alle 4 Wochen

CallYa Jahrestarif
alle 365 Tage
Was ist Vodafone CallYa und wie funktioniert es?
CallYa ist das Prepaid-Angebot von Vodafone. Das bedeutet: Du lädst Guthaben auf deine SIM-Karte und zahlst nur, was du verbrauchst oder für einen Tarif buchst. Es gibt keine Grundgebühr und keine Vertragsbindung. Die SIM-Karte selbst ist sogar kostenlos. Das macht CallYa ideal für alle, die absolute Flexibilität und Transparenz bei den Kosten wollen.

Die Vodafone CallYa Tarife im Überblick
CallYa bietet eine breite Palette an Tarifen, die für unterschiedliche Nutzungstypen konzipiert sind. Alle Tarife haben eine Laufzeit von 4 Wochen und beinhalten 5G-Nutzung sowie EU-Roaming ohne Aufpreis.
- CallYa Start: Das Einsteiger-Modell für Wenigtelefonierer und Wenigsurfer. Für nur 4,99 € pro 4 Wochen bekommst du 1 GB Datenvolumen, 50 Freiminuten/SMS und kannst zusätzlich eine Flatrate für ein Wunschnetz buchen.
- CallYa Allnet Flat S: Der beliebteste Tarif. Für 9,99 € pro 4 Wochen sind 15 GB Datenvolumen, eine Allnet-Flat für Minuten und SMS in alle deutschen Netze enthalten.
- CallYa Allnet Flat M: Für Vielsurfer, die noch mehr Daten brauchen. Für 14,99 € pro 4 Wochen erhältst du satte 25 GB Datenvolumen und natürlich eine Allnet-Flat.
- CallYa Allnet Flat L: Wenn dir selbst 25 GB nicht ausreichen, ist dieser Tarif die richtige Wahl. Er bietet dir 35 GB Datenvolumen und eine Allnet-Flat für 19,99 € pro 4 Wochen.
- CallYa Black: Der Premium-Tarif für alle, die unbegrenztes Datenvolumen benötigen. Für 79,99 € pro 4 Wochen erhältst du eine Allnet-Flat und unbegrenztes Datenvolumen im besten Vodafone-Netz.
- CallYa Jahrestarif: Die Prepaid-Variante für Sparfüchse. Du zahlst einmalig 99,99 € und bekommst dafür ein ganzes Jahr lang 120 GB Datenvolumen, 2400 Freiminuten/SMS und 360 Freieinheiten für deine Wunschnetz-Flatrate. Das entspricht rechnerisch 10 GB pro Monat und ist eine sehr kostengünstige Option.
- CallYa Classic: Der Basistarif für alle, die nur selten das Handy nutzen. Hier zahlst du pro Minute oder SMS 9 Cent und pro verbrauchtem Megabyte 3 Cent – perfekt, wenn du dein Smartphone fast nur für Notfälle brauchst.
Ein besonderes Highlight ist das GigaDepot: Nicht verbrauchtes Datenvolumen aus deinem aktuellen Tarif nimmst du einfach in den nächsten 4-Wochen-Zeitraum mit. So geht nichts verloren.
Vor- und Nachteile im Check
Um dir eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen, schauen wir uns die Stärken und Schwächen von Vodafone CallYa an.
Vorteile (Pros)
- Volle Kostenkontrolle: Durch das Prepaid-Modell hast du deine Ausgaben immer im Blick, es gibt keine versteckten Kosten.
- Keine Vertragsbindung: Du kannst Tarife monatlich wechseln oder eine Pause einlegen, ohne dass Gebühren anfallen.
- Starkes 5G-Netz: Als direkter Vodafone-Kunde hast du Zugriff auf das gut ausgebaute und schnelle D2-Netz, inklusive 5G-Zugang in allen Tarifen.
- Flexibilität: Du kannst deine SIM-Karte als physische Karte oder als moderne eSIM bestellen.
- GigaDepot: Unverbrauchtes Datenvolumen wird in den nächsten Abrechnungszeitraum mitgenommen.
- EU-Roaming inklusive: Im EU-Ausland kannst du deinen Tarif ohne Aufpreis nutzen.
Nachteile (Cons)
- Eingeschränkter Kundenservice: Viele Nutzer berichten von langen Wartezeiten und wenig hilfreichem Support, da Prepaid-Kunden nicht die gleiche Priorität wie Vertragskunden haben.
- ID-Verifizierung: Vor der ersten Nutzung ist eine Video-Identifizierung Pflicht, was für manche umständlich sein kann.
- Tarifwechsel-Hürden: Ein Tarifwechsel ist nur alle 28 Tage möglich und nur dann, wenn das Guthaben ausreicht.
Für wen lohnt sich Vodafone CallYa?
CallYa eignet sich für eine Vielzahl an Nutzern, von Gelegenheits- bis Vielnutzern:
- Wenig-Nutzer: Mit dem CallYa Classic-Tarif oder dem Jahrestarif behältst du die volle Kostenkontrolle, ohne monatliche Gebühren zahlen zu müssen.
- Junge Leute und Studenten: Die flexiblen Allnet-Flats bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Möglichkeit, bei Bedarf den Tarif einfach zu pausieren oder zu wechseln.
- Eltern: Für Kinder ist CallYa ideal, da die Kosten nicht aus dem Ruder laufen können.
- Reiselustige: Das inkludierte EU-Roaming ist perfekt, um im Urlaub erreichbar zu bleiben, ohne eine teure Auslandsoption buchen zu müssen.
- Technikaffine Nutzer: Die Option, eine eSIM zu verwenden, macht CallYa auch für diejenigen interessant, die auf ihrem Smartphone zwei Nummern gleichzeitig nutzen wollen.
Vodafone CallYa im Vergleich: Wie hebt es sich ab?
Vodafone CallYa positioniert sich als ein Premium-Prepaid-Angebot, das dir direkten Zugang zu einem der besten Netze Deutschlands bietet, kombiniert mit der Flexibilität und Kostenkontrolle eines Prepaid-Modells.
- Gegenüber Discountern im Vodafone-Netz (z.B. LIDL Connect): CallYa bietet in der Regel den großen Vorteil des vollen 5G-Zugangs und potenziell höhere Geschwindigkeiten. Discounter sind dafür oft noch etwas günstiger, aber verzichten dafür auf 5G oder drosseln die Geschwindigkeit stärker.
- Gegenüber Telekom Prepaid (MagentaMobil Prepaid): Beide bieten Top-Netzqualität und 5G. Die Wahl hängt oft von persönlichen Präferenzen zur Netzabdeckung an deinen spezifischen Standorten oder von aktuellen Aktionsangeboten ab. Preislich sind sie meist auf einem ähnlichen, etwas höheren Niveau als reine Discounter.
- Gegenüber o2 Prepaid: o2 Prepaid ist oft preislich sehr aggressiv und bietet ebenfalls 5G. Vodafone CallYa punktet mit der etablierten und vielfach ausgezeichneten D2-Netzqualität, die in manchen Tests noch leicht die Nase vorn hat.
Fazit: Ist Vodafone CallYa eine gute Wahl?
Ja, Vodafone CallYa ist eine sehr gute Wahl, wenn du Wert auf Flexibilität, Kostenkontrolle und ein starkes Netz legst. Die Vielfalt der Tarife deckt die Bedürfnisse der meisten Nutzer ab, und moderne Features wie 5G, eSIM und das GigaDepot machen das Angebot besonders attraktiv. Die einzige Schwäche ist der teilweise kritisierte Kundenservice, der bei Problemen eine Geduldsprobe sein kann.
Wenn du das starke Vodafone-Netz nutzen möchtest und dir bewusst ist, dass du dich im Bedarfsfall eher selbstständig online informieren musst, dann ist CallYa eine überzeugende Alternative zu herkömmlichen Handyverträgen.