Du stehst vor der Wahl zwischen einem Prepaid-Tarif und einem Handyvertrag? Beide Tarifarten haben ihre Vor- und Nachteile, und die beste Wahl hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Gewohnheiten ab.

In diesem Artikel helfen wir dir, die richtige Entscheidung zu treffen, indem wir die wichtigsten Unterschiede zwischen Prepaid und Vertrag beleuchten, Faktoren zur Berücksichtigung aufzeigen und konkrete Beispiele aktueller Tarife präsentieren.
Vergleich: Prepaid vs. Vertrag
Hier sind die wesentlichen Unterschiede zwischen Prepaid- und Vertrags-Tarifen in einer übersichtlichen Tabelle:
Aspekt | Prepaid | Vertrag (Contract) |
---|---|---|
Bindung | Kein Vertrag, hochflexibel, jederzeit kündbar, keine automatische Verlängerung | Meist 24 Monate Mindestlaufzeit, aber neue Gesetze ab 1.12.2021 erlauben monatliche Kündigung nach der Mindestlaufzeit |
Kostenkontrolle | Pay-as-you-go, keine monatliche Grundgebühr, ideal für Kinder | Monatliche Grundgebühr oder Mindestumsatz, kann unter 10 € mit mindestens 3 GB Daten sein |
Flexibilität | Kann durch Nicht-Aufladen pausiert werden, keine Gefahr, Kündigungsfrist zu verpassen | Weniger flexibel, Risiko der automatischen Verlängerung um 12 Monate bei Fristversäumnis |
Leistung | Vergleichbar mit Verträgen, hohe Datenvolumen, LTE, 5G verfügbar, EU-Roaming oft inklusive | Oft besser für starke Nutzer (>12 GB/Monat), mehr Zusatzoptionen wie unbegrenztes Streaming |
Bequemlichkeit | Erfordert Aufladen, automatisches Aufladen möglich (z. B. monatlich) | Einmal einrichten und bis zur Kündigung vergessen, aber volle Kosten auch bei geringer Nutzung |
Kostenbeispiel | Pakete unter 5 €/Monat (z. B. 1 GB, 100 Min., 100 SMS) | Unter 10 €/Monat mit mindestens 3 GB Daten bei Discountern verfügbar |
Eignung | Gut für geringe/normale Nutzer, ideal für Zweitgeräte, keine langfristige Bindung | Besser für starke Nutzer, Finanzierung neuer Smartphones, feste Leistungen bevorzugt |
Bindung
Prepaid-Tarife bieten dir maximale Flexibilität, da sie keine Vertragsbindung haben. Du kannst jederzeit aufhören, sie zu nutzen, indem du kein Guthaben mehr auflädst. Verträge hingegen binden dich oft für 24 Monate, wobei neue Regelungen seit Dezember 2021 eine monatliche Kündigung nach Ablauf der Mindestlaufzeit ermöglichen. Es gibt auch Verträge mit nur einem Monat Laufzeit, die flexibler sind.
Kostenkontrolle
Mit Prepaid zahlst du im Voraus und hast volle Kontrolle über deine Ausgaben, da du nur das verbrauchst, was du aufgeladen hast. Das macht Prepaid besonders attraktiv für Kinder oder Wenignutzer. Verträge haben eine monatliche Grundgebühr, die auch dann anfällt, wenn du den Tarif nicht voll nutzt. Allerdings gibt es günstige Verträge mit mindestens 3 GB Daten für unter 10 € pro Monat.
Flexibilität
Prepaid-Tarife lassen sich einfach pausieren, indem du kein Guthaben auflädst, und es gibt keine Kündigungsfristen. Bei Verträgen musst du die Kündigungsfrist beachten, sonst kann sich der Vertrag automatisch verlängern. Dies macht Prepaid ideal, wenn du keine langfristigen Verpflichtungen eingehen möchtest.
Leistung
Früher waren Prepaid-Tarife eingeschränkt, aber heute bieten sie ähnliche Leistungen wie Verträge, einschließlich LTE, 5G und EU-Roaming. Verträge sind jedoch oft besser für Vielnutzer geeignet, die mehr als 12 GB Daten pro Monat benötigen, da sie häufig Zusatzoptionen wie unbegrenztes Streaming oder internationale Flatrates bieten.
Bequemlichkeit
Prepaid erfordert regelmäßiges Aufladen, was über Apps, Online-Banking oder automatische Aufladung erleichtert wird. Verträge sind bequemer, da die monatliche Gebühr automatisch abgebucht wird, aber du zahlst den vollen Preis, auch wenn du den Tarif nicht voll nutzt.
Eignung
Prepaid ist ideal für Wenignutzer, Zweitgeräte oder wenn du keine langfristige Bindung möchtest. Verträge eignen sich besser für Vielnutzer, die hohe Datenvolumen oder ein neues Smartphone benötigen.
Faktoren, die du berücksichtigen solltest
Um den passenden Tarif zu finden, stelle dir folgende Fragen:
- Wie viel nutzt du dein Handy?
- Wenig Nutzung (unter 5 GB/Monat, gelegentliche Anrufe/SMS): Prepaid ist oft günstiger, da du nur für tatsächliche Nutzung zahlst.
- Hohe Nutzung (über 12 GB/Monat, Streaming, Gaming): Ein Vertrag mit hohem Datenvolumen und Flatrates ist meist vorteilhafter.
- Wie hoch ist dein Budget?
- Prepaid ist ideal, wenn du Kosten strikt kontrollieren möchtest, da es keine monatlichen Grundgebühren gibt.
- Verträge können teurer sein, bieten aber oft mehr Inklusivleistungen wie Flatrates und höhere Datenvolumen.
- Schätzt du Flexibilität?
- Prepaid erlaubt dir, jederzeit zu wechseln oder zu pausieren, ohne Kündigungsfristen.
- Verträge binden dich für die Mindestlaufzeit, auch wenn neue Gesetze die Kündigung nach Ablauf erleichtern.
- Brauchst du ein neues Smartphone?
- Viele Verträge bieten die Möglichkeit, ein neues Handy zu finanzieren, was die monatliche Gebühr erhöht.
- Bei Prepaid musst du das Handy separat kaufen, was für dich günstiger sein kann, wenn du bereits ein Gerät hast.
Beispiele aktueller Tarife
Hier sind einige konkrete Beispiele für aktuelle Tarife (Stand 2025):
Prepaid-Tarife
- Telekom MagentaMobil Prepaid Jahrestarif: 13 GB für ca. 7,91 €/Monat (Jahresvertrag, 5G bis 300 Mbit/s, Allnet- und SMS-Flat, 10 € Startguthaben). Mehr zu Telekom Prepaid
- congstar Prepaid Allnet M: 20 GB für 10,42 €/Monat (kein Vertrag, 5G bis 25 Mbit/s, Allnet- und SMS-Flat, 10 € Startguthaben). Mehr zu congstar Prepaid
- Vodafone CallYa Classic: Ohne Grundgebühr, 3 Cent pro MB, 9 Cent pro Min./SMS in alle dt. Netze. Mehr zu Vodafone CallYa
Vertrags-Tarife
- 1&1 Online-Aktion: 3 GB für 1,49 €/Monat (1 Monat Laufzeit, 5G, Allnet- und SMS-Flat, GMX Mail App erforderlich).
- 1&1 eSIM 5 GB: 5 GB für 2,99 €/Monat (24 Monate Laufzeit, 5G, Allnet- und SMS-Flat, Web Mail App erforderlich). Mehr Infos
Diese Beispiele zeigen, dass sowohl Prepaid- als auch Vertrags-Tarife attraktive Optionen bieten können, je nach deinen Bedürfnissen.
Fazit: Welcher Tarif passt zu dir?
Die Wahl zwischen Prepaid und Vertrag hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab:
- Prepaid ist die bessere Wahl, wenn du flexibel bleiben, Kosten strikt kontrollieren und keine langfristige Bindung möchtest. Es ist ideal für gelegentliche Nutzer, Zweitgeräte oder Kinder.
- Vertrag ist vorteilhafter, wenn du viel surfst, streamst oder ein neues Smartphone finanzieren möchtest. Die Inklusivleistungen und die Möglichkeit, monatlich zu kündigen (nach der Mindestlaufzeit), machen Verträge attraktiv für intensive Nutzer.
Denke daran, deine Nutzungsgewohnheiten und dein Budget genau zu betrachten, bevor du dich entscheidest. Schau dir deine bisherigen Handyrechnungen an, um deinen Verbrauch an Minuten, SMS und Datenvolumen zu verstehen. Mit den oben genannten Faktoren und Beispielen kannst du die für dich passende Option finden.